Unter einem Furunkel versteht man eine lokal entzündete Haut im Umfeld eines Haarfollikels. Sie äußert sich in der Regel als rötliche Schwellung in Form eines kleinen Knotens. Die Hautentzündung wird durch Bakterien, insbesondere Staphylococcus aureus, verursacht. Furunkel treten bevorzugt an der Brust, dem Nacken, dem Gesäß, sowie dem Gesicht auf. Die Entzündung schreitet innerhalb von ein paar Tagen voran, bis es zur eitrigen Entleerung des Furunkels kommt. Anschließend heilt dieser ab und hinterlässt dabei in der Regel eine kleine Narbe.
Abgesehen davon bleibt ein Furunkel häufig jedoch folgenlos. Es kann jedoch auch zu Komplikationen kommen, vor allem bei Furunkeln im Gesichtsbereich. Therapeutisch sowie präventiv sind adäquate Hygienemaßnahmen sehr wichtig. Weiterhin sollten begünstigende Faktoren, wie Diabetes Mellitus oder andere Hauterkrankungen behandelt werden.
Folgende Homöopathika können bei einem Furunkel verwendet werden:
Wann kommt es zum Einsatz:
Arnica montana kommt vor allem bei Verletzungen der Haut zum Einsatz. Neben Furunkeln zählen hierzu auch Verstauchungen, Muskelkater oder Zerrungen, sowie Nasenbluten.
Wirkung:
Die Wirkung des homöopathischen Präparats beruht auf einer Reduktion der klassischen Entzündungssymptome, wie Schwellung, Rötung und Schmerzen. Auch die Abheilung des Furunkels wird gefördert.
Dosierung:
Bei Furunkeln eignet sich die Anwendung von Arnica montana in Form von einer Salbe. Die Anwendung hierbei sollte nach Absprache mit einer homöopathischen Betreuung erfolgen.
Wann kommt es zum Einsatz:
Belladonna ist ein vielseitig einsetzbares Homöopathikum. Es kommt bei Hautinfektionen und Furunkeln, sowie bei Rücken- und Kopfschmerzen zum Einsatz.
Wirkung:
Das homöopathische Mittel wirkt lindernd bei Entzündungen und sorgt für eine Reduzierung der Schwellung und Rötung, sowie für eine Linderung der Schmerzen.
Dosierung:
Die Dosierung von Belladonna wird mit den Potenzen D6 oder D12 für die Anwendung der Globuli empfohlen.
Wann kommt es zum Einsatz:
Das homöopathische Mittel Bellis perennis kann bei Verletzungen von Bändern oder Sehnen (Achillessehnenentzündung), sowie bei Furunkeln, Karbunkel oder Wundrose zum Einsatz kommen.
Wirkung:
Bellis perennis wirkt regenerierend auf Verletzungen und Entzündungen der Haut. Es unterstützt die Entleerung von Eiter und fördert gleichzeitig die Entstehung von Bindegewebe.
Dosierung:
Bei der Behandlung von Furunkeln sollte Bellis perennis in Salbenform zur Anwendung kommen. Die hierfür korrekte Verwendung sollte beim Kauf des Präparats erfragt werden.
Wann kommt es zum Einsatz:
Bufo rana kann bei Nasenbluten, Muskelkrämpfen und Furunkeln zum Einsatz kommen. Auch Entzündungen der Hirnhäute, sowie Rheuma und Impotenz können Anwendungsgebiete sein.
Wirkung:
Bufo rana, das von der Erdkröte abstammt, wirkt heilend auf Läsionen der Haut. Es fördert den Ausstrom von Eiter und reduziert gleichzeitig Symptome der Entzündung.
Dosierung:
Die Dosierung der Bufo rana Globuli wird mit den Potenzen D6 oder D12 empfohlen.
Wann kommt es zum Einsatz:
Calcium sulfuricum kann bei eitrigen Erkrankungen, wie Abszessen oder Furunkeln eingesetzt werden. Auch bei Gicht oder Schnupfen kann es zum Einsatz kommen.
Wirkung:
Das Homöopathikum wirkt fördernd auf verschiedene Stoffwechselprozesse des Körpers. Es kurbelt das Immunsystem an und wirkt lindernd auf Entzündungen.
Dosierung:
Die Dosierung von Calcium sulfuricum erfolgt bei Furunkeln am besten in Form von einer Creme.
Wann kommt es zum Einsatz:
Das vielseitig anwendbare Homöopathikum wird neben Furunkeln auch bei Darmkoliken, Aphten, Asthma, chronischen Bronchitiden, sowie Hämorrhoiden eingesetzt.
Wirkung:
Carbo animalis wirkt hemmend auf Entzündungsprozesse im Körper. Dadurch können die damit einhergehenden Symptome, wie Schwellung, Rötung und Schmerzen, reduziert werden.
Dosierung:
Für die Dosierung des homöopathischen Mittels werden die Potenzen D6 oder D12 für die Globuli empfohlen.
Wann kommt es zum Einsatz:
Crotalus horridus kann bei Verdauungsbeschwerden, wie Übelkeit, Gerinnungsstörungen, Furunkeln, Infektionserkrankungen und Störungen des Bewusstseins zum Einsatz kommen.
Wirkung:
Das Homöopathikum besitzt eine regulierende Wirkung auf den Blutstrom des Körpers. Dies kann sich positiv auf den Heilungsprozess und die daran anschließende Regeneration des Furunkels auswirken.
Dosierung:
Crotalus horridus wird für die Dosierung mit den Potenzen D6 oder D12 der Globuli empfohlen.
Wann kommt es zum Einsatz:
Vor allem bei entzündlichen Erkrankungen wird Hepar sulfuris calcareum eingesetzt. Hierzu gehören Furunkel oder Abszesse, sowie Akne und Entzündungen der Nägel.
Wirkung:
Das homöopathische Mittel besitzt eine besonders gute Wirkung bei Entzündungen mit Eiter. Es fördert die Entleerung des Furunkels, sowie den Abtransport des Eitersekrets und die Bekämpfung der Erreger.
Dosierung:
Bei Furunkeln wird die Anwendung von Globuli empfohlen. Hierbei eignen sich die Potenzen D6 oder D12.
Wann kommt es zum Einsatz:
Jodum ist vielseitig einsetzbar. Es kann bei Störungen der Schilddrüse, Menstruationsbeschwerden, sowie bei Furunkeln oder Akne zum Einsatz kommen.
Wirkung:
Das homöopathische Präparat Jodum besitzt eine positive Wirkung auf die Abheilung eines Furunkels. Die Regeneration der Haut wird ebenso gefördert, wie der Abtransport von schädlichen Substanzen.
Dosierung:
Für die Anwendung werden die Globuli des Homöopathikums in den Potenzen D6 oder D12 empfohlen.
Wann kommt es zum Einsatz:
Lachesis kann bei Zahnschmerzen, Hämorrhoiden und Beschwerden der Menstruation eingesetzt werden. Auch bei Furunkeln, Nasenbluten und Aphten kann es zum Einsatz kommen.
Wirkung:
Die Wirkung des Homöopathikums ist vielseitig. Es kann regulierend bei Entzündungsprozessen des Körpers wirken und damit einhergehende Schmerzen reduzieren.
Dosierung:
Lachesis wird in Form von Globuli eingesetzt, wobei sich die Potenzen D6 oder D12 gut eignen.
Wann kommt es zum Einsatz:
Das Homöopathikum Myristica sebifera kann bei Karies oder Furunkeln zur Anwendung kommen. Auch bei Abszessen oder Aphten im Mund wird es eingesetzt.
Wirkung:
Die Wirkung von Myristica sebifera zeigt sich vor allem bei Läsionen der Haut oder der Schleimhäute. Es fördert den Heilungsprozess der entzündeten Haut, sowie die Entleerung des Eiters.
Dosierung:
Die Dosierung von Myristica sebifera wird mit den Potenzen D6 oder D12 empfohlen.
Wirkstoffe:
Die Ilon® Salbe classic besteht aus verschiedenen Wirkstoffen. Hierzu gehören Lärchenterpentin, gereinigtes Terpentinöl, sowie ätherische Öle aus Rosmarin, Eukalyptus und Thymian.
Wirkung:
Die verschiedenen Wirkstoffe führen zu einer Reinigung des Furunkels. Die Erreger werden bekämpft und gleichzeitig wird die Reifung und Entleerung des Furunkels gefördert.
Dosierung:
Für die Anwendung der Salbe wird diese in einem 3 cm langen Streifen auf den Furunkel aufgetragen und anschließend mit einem Verband abgedeckt. Dieser sollte einmal täglich gewechselt werden.
Wirkstoffe:
Das Komplexmittel Tamechol® besteht aus zwei homöopathischen Wirkkomponenten. Dabei handelt es sich um Acidum silicium D8 und Myristica sebifera D3.
Wirkung:
Tamechol® wirkt beschleunigend auf die Entleerung des Eiters auf dem Furunkel. Das Immunsystem wird gestärkt und gleichzeitig wird die Dauer des Entzündungsprozesses verkürzt.
Dosierung:
Die Dosierung der Tropfen wird mit bis zu 10 Tropfen maximal dreimal täglich empfohlen. Die Einnahme sollte vor dem Essen erfolgen.
Die Häufigkeit und Dauer der Anwendung der Homöopathika sollte angepasst an die Ausprägung des Furunkels erfolgen. Da dieser meist akut auftritt und mit Schmerzen einhergeht, sollte auf eine konsequente Verwendung der Präparate geachtet werden.
In vielen Fällen kommt es zu einer eigenständigen Abheilung des Furunkels innerhalb von wenigen Tagen, womit auch die Dosierung der homöopathischen Mittel entsprechend angepasst werden sollte. Bei Unklarheiten sollte die Rücksprache mit einem homöopathischen Arzt erfolgen.
Ob ein Furunkel nur mit Homöopathie behandelt werden kann, hängt von der Art und der Lokalisation der Entzündung ab.
Um mögliche Komplikationen zu verhindern, stehen hier antibiotische Medikamente im Vordergrund, wobei die Homöopathika unterstützend eingesetzt werden können.
Ein Furunkel muss nicht immer ärztlich abgeklärt werden, da unter entsprechender Behandlung, sowie Schonung und Hygiene, eine Abheilung innerhalb von wenigen Tagen zu erwarten ist. Wenn diese jedoch ausbleibt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Weitere Gründe für eine ärztliche Kontrolle wären das Auftreten starker Schmerzen, sowie das gehäufte Auftreten von Furunkeln. Auch bei einer Lokalisation der Furunkel im Bereich des Gesichts oder dem Intimbereich wird ein Arztbesuch empfohlen. Der hierfür geeignete Arzt ist der Dermatologe, der als Facharzt für Hauterkrankungen gleichzeitig mögliche andere Ursachen ausschließen kann.
Eine mögliche alternative Therapieform bei der Behandlung von Furunkeln ist die Verwendung von Schüssler-Salzen. Diese unterstützen die Eröffnung des Furunkels und die damit einhergehende Eiterentleerung bzw. den Eiterabfluss. Dadurch kann der Furunkel schneller abheilen.
Bei gehäuftem Auftreten von Furunkeln, was auch als Furunkulose bezeichnet wird, gehen einige alternative Therapiekonzepte von psychischen Ursachen aus. Hierbei steht eine seelische, innere Anspannung im Vordergrund, die zu einer generellen Anspannung des Körpers führt. Dadurch kann die Entstehung von Furunkeln begünstigt werden. Dies wird ebenfalls durch ein geschwächtes Immunsystem bei psychischem Stress unterstützt. Dementsprechend kann bei rezidivierenden, also immer wiederkehrenden Furunkeln, eine Behandlung der Seele in verschiedenen Formen als Therapieform in Frage kommen.
Bei einem Furunkel können verschiedene Hausmittel eingesetzt werden.
Allgemein können feuchtwarme Umschläge auf den Furunkel aufgelegt werden. Dadurch wird die Reifung des Furunkels gefördert, was bedeutet, dass es frühzeitig zur Entleerung und Abheilung kommt. Dementsprechend kann die Dauer der Symptome und Schmerzen verkürzt werden. Den Umschlägen können verschiedene Mittel zugesetzt werden.
Ein weiteres mögliches altbewährtes Hausmittel ist die Anwendung von Knoblauch. Dieser kann entweder in feinen Würfeln in einer Kompresse verwendet werden oder in Form von Scheiben direkt auf den Furunkel aufgelegt werden. Die im Knoblauch enthaltenen Flavonoiden wirken heilend auf den Furunkel oder fördern ebenfalls die Entleerung des Eiters, wodurch eine schnellere Abheilung gefördert und die Schmerzen reduziert werden.