Physiotherapie nach einer SLAP Läsion

Eine SLAP Läsion ist eine Verletzung der Knorpellippe des Schultergelenks, das sogenannte "Labrum glenoidale anterior superior". Dabei bezeichnet der Name den Verletzungsmechanismus (englisch) Superior labrum from anterior to posterior. Das heißt, es besteht eine Verletzung (Läsion) der Knorpellippe (Labrum) von vorne nach hinten (anterior to posterior) am oberen Rand der Schulterblattgelenkpfanne (Ursprung der langen Bizepssehne). Durch eine Gewalteinwirkung auf den meist ausgestreckten Arm kann es im Schultergelenk zum Einreißen der Knorpellippe kommen. Es gibt unterschiedliche Formen der SLAP Läsion und es können unterschiedliche Begleitverletzungen wie z.B. Läsionen der Rotatorenmanschette zusätzlich auftreten. Besonders häufig sind Sportler betroffen, die Ballsportarten ausführen. Die Therapie ist abhängig vom Verletzungsausmaß und möglichen Begleitverletzungen.

SLAP Läsion - Therapie

Nach einer genauen Diagnostik mittels körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie dem Kernspin oder der Arthroskopie erfolgt eine gezielte Therapie. Bei unkomplizierten Verletzungen ist häufig eine konservative Therapie aus kräftigender Krankengymnastik möglich. Die Rotatorenmanschette wird gekräftigt und verkürzte Strukturen werden gedehnt um eine physiologische Beanspruchung der Gelenkpfanne des Schultergelenks wiederherzustellen.

Schwierigere SLAP Läsionen können arthroskopisch behandelt werden. Die Knorpelrisse können abgetragen und die Gelenkpfanne geglättet werden, auch das Nähen von Rissen ist möglich. Bei vollständigen Abrissen kann die Knorpellippe wieder neu verankert werden. Nicht wieder rekonstruierbare Knorpelfragmente werden entfernt. Bei Begleitverletzungen des Gelenkknorpels, der Rotatorenmanschette oder der Bizepssehne, die ebenfalls in unmittelbarer Nähe verlaufen, können Begleitverletzungen oder degenerative Veränderungen gleichzeitig mit behoben werden. Im Anschluss findet je nach Operationsergebnis eine Ruhigstellung und Schonung des Schultergelenks statt. Eine angepasste Schmerzmedikation ist möglich.

Bei ausreichender Stabilität findet ein physiotherapeutisches Aufbautraining statt, indem die Schulter wieder mobilisiert wird zu schwache Muskeln gekräftigt werden und verkürzte Strukturen gezielt aufgedehnt werden. Auch ein Hausaufgabenprogramm sollte der Patient regelmäßig zu Hause durchführen. Zur Unterstützung der Therapie können auch Schienen oder Tapeverbände zum Einsatz kommen. Die Therapie ähnelt stark der Therapie einer Rotatorenmanschettenruptur. Lesen Sie hierzu den Artikel Physiotherapie nach einer Rotatorenmanschettenruptur.

SLAP Läsion - Dauer

Je nach Ausmaß der Verletzung und Versorgung variiert die Heilungsdauer einer SLAP Läsion. Leichte Abrisse, die früh versorgt wurden, heilen in der Regel gut aus. Bei einer Überbeanspruchung, Bagatellisierung oder unerkannten Begleitverletzungen kann es zu einer Chronifizierung kommen. Nach einer einfachen arthroskopischen Glättung, kann der Arm meist frühfunktionell direkt wieder mobilisiert werden. Die Prognose ist gut. Nach Nähten oder Begleitverletzungen der Rotatorenmanschette ist eine Ruhigstellung von einigen Wochen indiziert. Die Nachbehandlung kann im Anschluss erfolgen. Auch hier ist die Prognose gut, allerdings nimmt die Heilung etwas mehr Zeit in Anspruch.

SLAP Läsion - Übungen

Wenn der Arzt das Schultergelenk nach einer SLAP Läsion für die physiotherapeutischen Übungen freigibt, steht nach einer Mobilisation vor allem die Kräftigung der Rotatorenmanschette im Vordergrund. Durch die Muskulatur der Rotatorenmanschette wird der Schulterkopf koordinierter im Gelenk bewegt und stabilisiert. Veränderungen der Gelenkmechanik, die die Knorpellippe belasten, können behoben werden.

Es bieten sich Übungen mit dem Theraband an.

  • Der Patient stellt sich aufrecht hin oder sitzt gerade auf einem Hocker. Er streckt beide Arme vor dem Körper im 90 Grad Winkeln nach vorne. Ein Theraband wird locker mit beiden Händen gehalten. Der betroffene Arm zieht nun das Theraband nach hinten, als wolle man einen Bogen spannen. Der Ellenbogen bleibt dabei auf Schulterhöhe und bewegt sich auf einer geraden Linie nach hinten. Das Schulterblatt zieht zur Wirbelsäule. Der Oberkörper bleibt während der Übung fix im Raum, der Blick nach vorne gerichtet. Nachdem der Arm nach hinten gezogen wurde, hält der Patient die Spannung für einige Sekunden und löst die Position dann wieder. Die Übung wird in 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen auf beiden Seiten ausgeführt. Zwischen den Sätzen sollte eine Pause von etwa 60 sec. eingehalten werden.

Es gibt eine Vielzahl weiterer Übungen, die die Rotatorenmanschette kräftigen. Auch stabilisierenden und koordinative Übungen sollten durchgeführt werden. Um eine sichere Gelenksfunktion zu gewährleisten. Dehnungen für verkürzte Muskeln sollten ebenfalls in das Übungsprogramm bei einer SLAP Läsion integriert werden.

Weitere Übungen finden Sie in den Artikeln:

SLAP Läsion - Test

Die Symptomatik bei einer SLAP Läsion kann oft variabel sein. Die Diagnosestellung sollte durch einen Test sowie auch durch Bildgebung gesichert werden.

Als Testung bietet sich der sogenannte Bizeps Load Test an. Hierzu wird der Arm des Patienten aus Rückenlage in eine 90° abgespreizte Position gebracht. Der Ellenbogen ist hierbei gebeut und die Handfläche zeigt zum Kopf (Supinationsstellung). In der Endstellung soll der Patient nun aktiv gegen den Widerstand des Untersuchers versuchen seinen Ellenbogen zu beugen. Hierbei spannt der Bizeps an und die lange Bizepssehne, die durch das Schultergelenk verläuft, kann bei einer SLAP Läsion einen Schmerz verursachen. Es ist ebenfalls mit einer Abwehrspannung in der Endposition zu rechnen.

Der Bizeps Load Test kann auch in einer zweiten leicht abgewandten Form ausgeführt werden. Beide Tests haben eine gute Evidenz. Kranke Patienten können durch den Test diagnostiziert werden, während er bei gesunden Patienten negativ ist.

SLAP Läsion - OP

Die Operation bei einer SLAP Läsion kann unterschiedlich ausfallen und ist abhängig von der Art der Verletzung. Bei leichten Einrissen und Auffaserungen des Labrums kann eine einfache arthroskopische Glättung ausreichen. Hierbei werden die Knorpelfäden abgeschliffen und die Gelenkfläche wieder möglichst physiologisch hergestellt. Bei Einrissen der Knorpellippe kann eine Naht erfolgen. Knorpelgewebe wird durch Druck und Zug ernährt und heilt schlecht von allein. Durch eine Naht kann die Knorpellippe wieder hergestellt werden. Abgerissene, nicht rekonstruierbare Fragmente, die z.B. bei einem so genannten Korbhenkelriss auftreten, können arthroskopisch entfernt werden um die Gelenkmechanik nicht zu stören. Anschließend findet auch hier eine Glättung der Gelenkfläche und der Knorpellippe statt. Bei Begleitverletzungen der am Labrum glenoidale ansetzenden Bizepssehne, kann diese ebenfalls genäht werden. Wenn der Ansatz der Bizepssehne am Labrum glenoidale stark geschädigt ist, es eine operative Stabilisierung zwingend erforderlich. Wenn eine Naht nicht ausreichende Stabilität verleiht, kann eine Versetzung des Ansatzes der Bizepssehne nötig sein. Je nach Operationsverlauf ist eine Ruhigstellung des Schultergelenks für einige Wochen nötig. Einfache Knorpelglättungen sind meist sofort wieder belastbar.

Bizepssehnenriss

Nicht selten wird die lange Bizepssehne bei einer SLAP Läsion in Mitleidenschaft gezogen, da diese an der oberen Knorpellippe inseriert. Durch ein Trauma, während der Bizeps in Vorspannung also zum Zeitpunkt der Gewalteinwirkung angespannt ist, kann die lange Bizepssehne verletzt werden. Die kurze Bizepssehne setzt an einer weniger disponierten Stelle an und ist wesentlich seltener betroffen. Bei einem Anriss der Bizepssehne ist das Anspannen des Bizeps schmerzhaft und die Beweglichkeit der Schulter eingeschränkt. Es kann zu einer Schwellung, Erwärmung und Rötung im Gelenk kommen. Ist die Sehne vollständig abgerissen imponiert meist ein in Richtung der Ellenbeuge verschobener Muskelbauch des Bizeps. Die Anrisse der Bizepssehne können mittels Arthroskopie behandelt werden oder konservativ ausheilen. Dies hängt jeweils von der Symptomatik ab. Bei einem Abriss der langen Bizepssehne findet eine arthroskopische Rekonstruktion mittels Naht statt, der Ansatz der Bizepssehne kann hierbei allerdings auch verlegt werden.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in dem Artikel Krankengymnastik bei einem Bizepssehnenriss

Zusammenfassung

Eine SLAP Läsion, also die Verletzung der Knorpellippe der Schultergelenkspfanne, ist eine relativ häufige Verletzung der Schulter, die vor allem bei Stürzen auf den ausgestreckten Arm vorkommt. Sie kann auch durch langfristige Überlastungen, z.B. durch Wurfsportarten auftreten. Die Symptomatik ist häufig variabel, was eine Diagnostik mitunter schwierig gestaltet. Der sogenannte Bizeps Load Test kann als körperliche Untersuchung eine gute Einschätzung geben. Bildgebende Verfahren oder eine Arthroskopie lassen eine eindeutige Diagnose zu. Die Therapie kann konservativ oder operativ erfolgen. Physiotherapeutische Übungen dienen zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und zur Dehnungen verkürzter Strukturen. Auch Stabilisationsübungen und eine Verbesserung der Koordination sind wichtig um eine physiologische Gelenkfunktion zu gewährleisten. Durch den Ansatz der langen Bizepssehne am Labrum glenoidale ist eine Verletzung dieser eine häufige Begleiterscheinung bei einer SLAP Läsionen.