Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen im internistischen und neurologischen Bereich und ist vermehrt bei älteren Patienten anzutreffen. Jedoch können auch jüngere Personen wie Kinder oder Jugendliche, einen Schlaganfall durch Unfälle oder angeborene Erkrankungen des Blutes bekommen.
Die Physiotherapie wird in der Rehabilitation der Schlaganfall-Patienten eingesetzt und baut die insuffizienten Funktionen im Bewegungsapparat wieder auf. In den meisten Fällen ist der Bewegungsapparat beim Schlaganfall betroffen und kann die Patienten in ihrer Selbstständigkeit hindern. Je nach Schweregrad können einzelne Extremitäten oder eine ganze Körperhälfte betroffen sein. So wird in der Physiotherapie ein körperlicher Befund vom Patienten erstellt und hierdurch die Therapie geplant. Je früher die Therapie eintritt, desto besser sind die Verbesserungen.
Umfassende Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Artikeln:
Im weiteren Verlauf werden Übungen für Patienten aufgeführt, die ihre Übungen selbstständig durchführen können.
Wichtig ist die regelmäßige Durchführung der Übungen. Diese sollten sich nach den individuellen Alltagsaktivitäten des Patienten richten. Daher werden hierbei Übungen aufgeführt, die typische Aktivitäten (z.B. Gehen) trainieren. Die Übungen finden gleich in der Aktivität statt.
1) Gehen
Die erste Aktivität die geübt wird, ist das Gehen. Wenn Sie eine Gehhilfe (z.B Rollator) benötigen, nutzen Sie diese. Ansonsten gehen Sie ohne Hilfe und nehmen sich eine weite Strecke vor. Achten Sie darauf, dass keine Stolperfallen auf dem Weg liegen. Laufen Sie los und ziehen dabei Ihre Beine an den Oberkörper ran. Die Arme gehen im Rhythmus der Beine und bewegen sich mit nach vorne. Hierdurch gehen Sie nicht locker, sondern marschieren.
Das Tempo des Gehens, richtet sich nach ihrem Sicherheitsgefühl. Hierbei ist die Geschwindigkeit unwichtig und es wird mehr auf das Ranziehen der Beine geachtet. So wird die Muskulatur der Beine trainiert, die für das Gehen wichtig ist. Die Dauer der Übung richtet sich nach ihrem Empfinden. Notieren Sie sich immer die Zeit, in der Sie insgesamt gelaufen sind und steigern sich in den nächsten Wochen. Bauen Sie immer Pausen ein, um wieder zu starten.
Weitere Informationen rund um das Gangtraining finden Sie in den hier aufgelisteten Artikeln:
2) Treppensteigen
Die nächste Aktivität ist das Treppensteigen. Auch hierbei richtet sich die Wiederholungszahl nach ihrem Empfinden. Fangen Sie mit weniger Treppen an und steigern sich mit der Zeit. Allein das Treppensteigen ist eine intensive Übung für die Beinmuskulatur.
3) Gleichgewichtsübungen
Zur Stärkung der Rumpfmuskulatur, können Sie sich ein Luftkissen oder einen Pezziball nehmen. Neben der Kraft wird hierbei auch das Gleichgewicht geübt. Wenn Sie zu starke Gleichgewichtsprobleme haben, setzen Sie sich auf einen normalen Stuhl. Bleiben Sie aufrecht sitzen. Der Nacken ist langgezogen, die Schultern nach hinten gerichtet und die Brust geht wie in einer Medalienhaltung nach vorne. Lassen Sie ihren Bauch angespannt und halten diese Position wieder nach ihrem Empfinden und steigern dann die Dauer der Übung.
Sie suchen nach wieteren Gleichgewichtsübungen?
Um die Arme zu trainieren, sollten auch die Schultern gekräftigt werden.
1) Nehmen Sie sich ein Handtuch zur Hilfe und halten beide Enden in der jeweils rechten und linken Hand fest. In dieser Übung können Sie sitzen oder stehen. Es ist auf folgende Punkte zu achten:
Ziehen Sie dann das Handtuch auseinander und gehen soweit, bis das Handtuch maximal angespannt ist und Sie eine Spannung in beiden Schultern spüren. Halten Sie diese Spannung für 15-20 Sekunden und führen beide Hände langsam wieder zusammen. Die Serienanzahl liegt bei 3-5 Wiederholungen.
2) Für die nächste Übung brauchen Sie zwei Flaschen. Das Gewicht kann von 0,5 Liter- 2 Liter variieren. Lassen Sie beide Arme erstmal hängen. In jeder Hand halten Sie eine Flasche und zeigen mit der Flaschenöffnung nach vorne. Führen Sie jetzt die Hände zur jeweils gegenüberliegenden Schulter. Führen sie hierbei die linke Hand, zur rechten Schulter und die rechte Hand zur linken Schulter. Die Übung können sie 15-20 Mal und für 3-5 Serien pro Seite wiederholen.
Weitere Kräftigungsübungen für die Arme finden Sie in den folgenden Artikeln:
1) Zur Übung der Handmuskeln legen Sie sich ihre Handflächen auf eine Tischplatte und spreizen ihre Finger voneinander weg. Die gesamte Handfläche soll die Tischplatte berühren. Versuchen Sie hierbei die Finger nicht nur wegzuspreizen, sondern auch in die Länge zu ziehen. Halten Sie die Spannung für 15-20 Sekunden und führen diese für 3-5 Serien durch. Wechseln Sie dann die Hand.
2) In der zweiten Übung, führen Sie Ihren Zeigefinger und Daumen zusammen. Die Fingerkuppen berühren sich jeweils. Hierbei achten Sie darauf, dass ihre Finger zusammen eine runde Form ergeben. Wenn die Form eher oval ist, versuchen Sie ihre Finger so anzuspannen, dass sich eine runde Form ergibt. Die restlichen Finger bleiben weggespreizt.
Eine umfassende Sammlung an Übungen für die Fingfer finden Sie auf den folgenden Seiten:
Neben den Skelettmuskeln können auch die Sprache beim Schlaganfall betroffen sein. Diese ist bei der Kommunikation zwischen dem Patienten und dem Therapeuten, sowie seiner Angehörigen wichtig. Auch hierbei können Übungen aus der Logopädie durchgeführt werden, um die Sprachfähigkeit zu verbessern. Auch hierbei ist es wichtig, die Übungen individuell auf den Patienten abzugleichen.
1) In der ersten Übung wird geübt Wörter auszusprechen, die Patienten im Kopf haben. Häufig haben Patienten bei einem Schlaganfall eine Wortabrufstörung. Hierbei wird dem Patienten ein Gegenstand auf einem Bild gezeigt, welches er nicht direkt benennen kann, aber durch andere Wörter beschreiben soll. Nehmen Sie sich also Bilder von Gegenständen die sie interessieren und versuchen diese mit eigenen Worten zu beschreiben. Z.B. würden Sie bei einem Bild von einem Bett den Begriff direkt nicht sagen können, jedoch das Bett als einen Ort zum schlafen beschreiben. Nehmen Sie sich zu Beginn ein paar Bilder vor und steigern die Anzahl weiter an.
2) Die nächste Übung ist für eine Störung des sprachlichen Verständnisses. Hierbei brauchen Sie eine zweite Person, die ihnen einen Gegenstand benennt. Diesen sollten Sie auf den Bildern suchen und erkennen können. Die Übungen müssen sich jedoch nicht nur auf Gegenstände beruhen.
Ursachen eines Schlaganfalls sind Schädigungen des Gehirns durch eine mangelhafte Blutversorgung (durch Blutgerinnsel) oder einer komprimierenden Blutung (durch Traumata oder dem Platzen eines für das Gehirn wichtigen Versorgungsgefäßes). Hierdurch stirbt das Hirngewebe im betroffenen Bereich ab und es kommt zu körperlichen Defiziten, die sich im neurologischen Bereich manifestieren. Das akute Geschehen kann lebensbedrohlich sein und muss ärztlich abgeklärt werden. Nach der akuten Versorgung durch den Arzt, ist die Nachbehandlung von entstandenen Defiziten erforderlich.
Durch die Folgen eines Schlaganfalles können die Patienten in ihrer körperlichen Mobilität und Kommunikation eingeschränkt werden. Einschränkungen an einzelnen Extremitäten oder der gesamten Körperhälfte können folgen. So ist die Physio- und Sprachtherapie wichtig, um dem Patienten bei seinen Defiziten zu helfen und diese wieder aufzubauen.